



Der DRK-Ortsverein Eislingen wurde im Jahr 2012 gegründet. Die Arbeit des Roten Kreuzes in Eislingen hat aber bereits Anfang des letzten Jahrhunderts begonnen. Derzeit zählt unser Ortsverein knapp 1000 Mitglieder. Die Mehrzahl sind Fördermitglieder. Unsere Aktiven engagieren sich im Sanitätsdienst und Blutspendedienst in unserem Zugehörigkeitsgebiet in Eislingen und Ottenbach. Für den gesamten Landkreis Göppingen stellen wir die Fachgruppe Information und Kommunikation (IuK) mit dem Einsatzleitwagen (ELW) sowie das KreisAuskunftsBüro (KAB) mit der Personenauskunft (PAK) bei Schadenslagen. Darüber hinaus sind wir mit dem JugendRotKreuz (JRK) in der Jugendarbeit aktiv.
Unsere Homepage haben wir gerade auf eine neue Version upgedatet. Die Inhalte füllen wir nach und nach. Schauen Sie wieder vorbei!
Haben Sie schon in Typo3 Homepageseiten bearbeitet und erstellt und möchten uns mit einer Zeitspende unterstützen? - Bitte melden Sie sich per Mail an vorstand @ drk-eislingen.de. Danke schon mal vorab für Ihre Unterstützung, damit unsere Homepage schnell wieder mit Inhalten gefüllt werden kann.
Am Donnerstag, 23. November 2023 laden wir Sie um 19:30 Uhr in unseren Räumen des DRK Ortsvereins Eislingen in der Holzheimerstrasse 36 in Eislingen recht herzlich ein.
Die Arbeit des Fachdienstes Personenauskunft (PAK) ist vielen nicht so bekannt, weil sie selten in Einsatz kommt. Wenn aber dann doch eine Alarmierung stattfindet, weil eine Klinik, eine Schule, ein Kaufhaus, oder auch ein größerer Omnibus evakuiert werden müssen ist es eine wichtige Aufgabe Angehörigen mitzuteilen, wo die Betroffenen untergekommen sind. Der letzte größere überregionale Einsatz war die Flutkatastrophe im Ahrtal oder damals in unserer Gegend der Amoklauf in Winnenden.
An diesem Abend informieren wir Sie über die geschichtliche Entwicklung und die Aufgaben des Suchdienstes allgemein und dem Teilbereich des KreisAuskunftsBüros (KAB) dessen Einheit in Eislingen für den Landkreis Göppingen untergebracht ist.
Die PAK verarbeitet erhobene Personendaten und gleicht sie mit Anfragen aus der Bevölkerung ab um schnellstens eine Auskunft über den Verbleib von nahestehenden Menschen geben zu können. Dies geschieht über eine telefonische Hotline und als Rückfallebene auch persönlich in einem entsprechenden Gebäude.
Um diese Arbeit durchführen zu können wenn es darauf ankommt, brauchen wir Sie im Interesse der gesamten Bevölkerung. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich und in dem Maße wie der Einzelne Zeit für diesen Dienst spenden möchte. Auch Fremdsprachen sind hilfreich aber nicht Voraussetzung. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Kommen Sie vorbei. Zur Terminanmeldung klicken Sie bitte auf die Seite des Blutspendedienstes www.blutspende.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.