Einsätze 2018Einsätze 2018

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Einsätze
  3. Einsätze 2018

Alarm für den ELW: Fortsetzung der Personensuche

Am Dienstag, den 28.08.2018, wurde der Einsatzleitwagen gegen 13:00 Uhr zur Fortsetzung der Personensuche alarmiert. Aufgrund neuer Hinweise zum möglichen Aufenthaltsort der seit vergangenem Freitag vermissten Dürnauerin, wurde ein Waldstück abgesucht. Etwa drei Stunden später wurde die Suche vorerst erfolglos abgebrochen. Bereits um 18:00 Uhr wurde der ELW erneut alarmiert. Auch diese, über mehrere Stunden andauernde Suche, blieb erfolglos.



Alarm für den ELW: Personensuche

Am Freitag, den 24.08.2018 wurde der Einsatzleitwagen gegen 20:50 Uhr zur Personensuche nach Bad Boll alarmiert. Gesucht wurde eine 60- jährige Frau aus Dürnau, die zum Einkaufen das Haus verlassen hatte. Nach einer mehrstündigen Suche bis spät in die Nacht hinein, durch die Rettungshundestaffeln des Landkreises, musste die Suche schließlich abgebrochen werden. 

Bereits um 8:50 Uhr des darauffolgenden Tages wurde der ELW erneut alarmiert, um die Suche nach der vermissten Frau fortzusetzen. Auch diese über mehrere Stunden andauernde Suche musste erfolglos beendet werden. Bislang fehlt jede Spur. Anbei finden Sie den Link zur offiziellen Vermisstenfahndung:

www.swp.de/blaulicht/goeppingen-geislingen/60-jaehrige-aus-duernau-wird-vermisst-27433794.html

Alarm für den ELW: Fortsetzung der Personensuche mit glücklichem Ausgang

Heute Morgen gegen 7:00 Uhr wurde der Einsatzleitwagen zur Fortsetzung der Suche nach dem seit Samstag vermissten Jogger aus Göppingen alarmiert. Neben den rund 50 ehrenamtlichen Helfern und den insgesamt etwa 30 Hunden der DRK Rettungshundestaffel Göppingen, der Rettungshundestaffeln des Bundesverbandes Rettungshunde Mittlerer Neckar und Ulm, sowie der Malteser Rettungshundestaffel Ostalb, waren etlichen Polizisten, zwei Polizeireiter und ein Hubschrauber der Polizei und eine Drohne im Einsatz.
Kurz nach 13:00 Uhr erreichte uns schließlich der erleichternde Anruf, dass ein Mitarbeit der Stadt einen Mann im Wald gefunden habe. Nur wenig später wurde die Person als der gesuchte Jogger bestätigt. Er wurde in einem den Umstände entsprechenden Zustand in eine Klinik transportiert.

Alarm für den ELW: Personensuche

Am Abend des 18. August wurde der Einsatzleitwagen zur Personensuche im Göppinger Oberholz alarmiert. Gesucht wurde ein 84- jähriger Jogger, der nach seinem Lauftraining nicht wieder nach Hause gekommen sei. Alarmiert wurden ebenfalls die Rettungshundestaffeln des Landkreises Göppingen, die Malteser Rettungshundestaffel Ostalb und der Mantrailer des DRK- Göppingen. Nach einer sehr intensiven Suche in den umliegenden Waldgebieten, wurde die Suche gegen 06:00 Uhr schließlich erfolglos beendet.

Weitere Informationen zum Verschwinden des Gesuchten und die öffentliche Pressemitteilung finden Sie hier.

Alarm für den ELW: Brand Industrieanlage

Am Sonntag wurde der Einsatzleitwagen gegen 17:45 Uhr zu einem Brand in einer Uhinger Industrieanlage alarmiert. Schnell war klar, dass sich glücklicherweise keine Personen im Gebäude befanden. Nur wenig später war der Brand unter Kontrolle. Nach etwa 45 Minuten war somit Einsatzende.

Alarm für den ELW: Brand Einkaufszentrum Donzdorf

Am Samstag, 02.06. wurde der ELW zum Brand eines Einkaufszentrums in Donzdorf alarmiert. Ebenfalls vor Ort waren unter anderem die DRK SEG Göppingen und die Feuerwehren aus Donzdorf, Süßen und Salach. Beim Eintreffen des ELW waren bereits alle Personen aus dem Einkaufszentrum evakuiert worden. Verletzt wurde bei dem Brand ebenfalls niemand. So konnte der Einsatz für den ELW nur 45 Minuten später beendet werden.

Alarm für den ELW: Personensuche

Am Freitag, den 01.06. wurde der ELW gegen 9:30 Uhr zur Personensuche auf die Degginger Nordalb alarmiert. Die gesuchte Person wurde nur wenig später durch einen Hubschrauber der Polizei wohlbehalten aufgefunden.

Alarm für den ELW: Evakuierungseinsatz zur Bombenentschärfung im Stadtgebiet Göppingen

Bereits in den frühen Morgenstunden wurden die letzten vorbereitenden Maßnahmen zur Evakuierung rund um die EVF Geschäftsstelle getroffen. Ab etwa 6 Uhr wurden die ersten pflegebedürftigen Personen von ihren Wohnungen in umliegenden Krankenhäuser und Pflegeheime transportiert. 

Parallel dazu begannen die Arbeiten am Fundort , an dem eine Bombe vermutet wurde.
Nur wenig später ließ sich der Verdacht einer Bombe nicht bestätigen. 
Schließlich konnten alle bereits evakuierten Personen wohlbehalten in ihre Wohnungen zurückkehren. 
Um einen Einsatz wie diesen leisten zu können, war eine äußerst sorgfältige Vorbereitung und Planung notwendig, bei der auch einige unserer Mitglieder des Ortsvereins beteiligt waren. 
Die rund 125 Helfer und Mitarbeiter des DRK stellten dabei den Bereitstellungsraum der zur Verfügung stehenden Einsatzmittel, die Betreuung der evakuierten Personen im Mörikegymnasium, die Einsatzleitung, das Kreisauskunftsbüro, den Krankentransport sowie den Führungs- und Verwaltungsstab.
Unsere Helfer der Fachgruppe "Information und Kommunikation" hatten durch die Disposition der Krankentransporte, die Abwicklung des Einsatzstellen- sowie des fahrzeugbezogenen Funkverkehrs und der kontinuierlichen Dokumentation des Einsatzverlaufs alle Hände voll zu tun.

Alarm für den ELW: Personensuche

Am Sonntag, den 18.03.2018, wurde der ELW gegen 17:30 Uhr zur Personensuche nach Oberdrackenstein alarmiert.

Rettungshundeteams der Rettungshundestaffeln DRK Göppingen und BRH Mittlerer Neckar suchten in umliegenden Waldgebieten nach der abgängigen Person. Der ELW stellte hierfür das nötige Kartenmaterial zur Verfügung, erstellte Personenbeschreibungen für die Helfer der Rettungshundestaffeln und stand, gemeinsam mit der Führungskraft vom Dienst und dem Abschnittsleiter Rettungshunde, in engem Kontakt mit der Polizei, um nähere Hintergrundinformationen über das Verschwinden der Person zu erfahren und potentiell abzusuchende Flächen zu definieren.
Aufgefunden wurde die Person schließlich von Rettungshunden des BRH Mittleren Neckars. Es kam jedoch leider alle Hilfe zu spät.

Alarm für den ELW: Brand Industrieanlage

Am Samstag, den 10.03.2018 gegen 15 Uhr, wurde der ELW zum Brandeinsatz in den Böhmenkirchner Teilort Heidhöfe alarmiert. Gemeldet war ein Brand in einer Firma, die größere Mengen säurehaltiger Substanzen verarbeitet. 

Bereits auf der Anfahrt waren die schwarzen Rauchwolken zu sehen. 
Eine Vielzahl an Helfern der freiwilligen Feuerwehren waren nötig, um die Flammen unter Kontrolle zu bekommen. 
Da sich zu Beginn des Brandes noch einige Mitarbeiter in dem Gebäude befanden, mussten diese vorsorglich rettungsdienstlich untersucht werden. 
Die weitere Erstversorgung der mit dem säurehaltigen Löschwasser in Kontakt gekommener Feuerwehrleute, die Bereitstellung von beheizten Zelten und die Verpflegung wurde von den SEGen Geislingen und Göppingen und der Bereitschaft Böhmenkirch übernommen. Um diesen rund 10 Stunden andauernden Einsatz so gut bewältigen zu können, war eine gute Zusammenarbeit der Führungskräfte, der Einsatzleitwagen der Feuerwehr und des DRK, aber auch die Arbeit der Helfer untereinander, gefordert. Als besonders schwierig gestaltete sich der schlechte Funkempfang am Standort des Einsatzgeschehens. Dies forderte die Helfer des ELW erneut heraus, eine gute Verbindung zur Leitstelle sicherzustellen um vor allem regelmäßige Lageänderungen zu melden und die Transporte der fünf verletzten Feuerwehrmänner in eine Klinik zu koordinieren.

Alarm für den ELW: Brand Klinik

Am Mittwoch, den 21.02.2018, wurde der ELW zu einem Brandeinsatz in eine Göppinger Klinik alarmiert.

Auf einer psychiatrischen Station kam es zu einem Brand mit starker Rauchentwicklung.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand bereits durch die Feuerwehr gelöscht, jedoch mussten 37 Betroffene der geschlossenen Station notärztlich gesichtet werden. 3 Patienten wurden mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation zur Überwachung in eine weitere Klinik transportiert.

Bedingt durch den schlechten Funkempfang am Standort der Klinik hatten wir, neben jeder Menge Dokumentation, alle Hände voll zu tun, um eine akzeptable Verbindung über Funk aufrecht zu erhalten.

Alarm für den ELW: witterungsbedingter Versorgungseinsatz

 Am 20.01.2018 erfolgte um 23:11 Uhr die Alarmierung des ELW nach Gruibingen.

Trotz aller Bemühungen des THW Gruibingen, kam es aufgrund des starken Schneefalls und den herrschenden Witterungsverhältnissen in der Nacht durch festgefahrene LKW's zu langen Staus am Albaufstieg der Bundesautobahn 8.
Neben dem ELW, der die Koordination der anwesenden Helfer übernahm, waren außerdem die DRK Bereitschaften Böhmenkirch, Geislingen/ Steige, Süßen, sowie die Bereitschaft Hattenhofen mit insgesamt rund 50 Helfern im Einsatz, um die wartenden Verkehrsteilnehmer mit warmen Getränken zu versorgen.
Gegen 2:00 Uhr löste sich der Stau langsam auf.

Alarm für den ELW: Personensuche

Ein glückliches Ende nahm heute die Suche nach dem seit gestern Nachmittag vermissten 16-jährigen Mädchen aus Bad Boll.

Nach dem seit Freitag die Suche bislang erfolglos verlief, folgte heute gegen 11 Uhr die Alarmierung für den ELW und die Rettungshundestaffeln des Landkreises für eine ausgedehnte Suche im weitläufigen und schwer zugänglichen umliegenden Gelände.
Etwa 40 Helfer und 30 Rettungshunde waren dazu heute, zusätzlich zur Polizei, im Einsatz. 
Schließlich erreichte uns die erfreuliche Nachricht, dass das Mädchen wohlbehalten in Weilheim angetroffen wurde.

Alarm für den ELW: Brand in einer Galvanikfirma

Gegen 10:30 Uhr wurde der ELW zum Brandeinsatz in einer Galvanikfirma in Geislingen an der Steige alarmiert. Bereits auf der Anfahrt unserer Helfer war eine große, schwarze Rauchwolke über der Firma zu sehen, die bis in den Geislinger Stadtteil Eybach zog.

Am Einsatzort unterstützten wir die Einsatzleitung um den Organisatorischen Leiter und den Leitenden Notarzt.

Nach guten 5 Stunden war das Feuer vollständig gelöscht und umfangreiche Dekontaminierungsarbeiten durch die Feuerwehr wurden eingeleitet. An dieser Stelle wurde für uns schließlich der Einsatz gegen ca. 15:30 Uhr beendet. 
Insgesamt waren rund 150 Einsatzkräfte des DRK und der Feuerwehr an diesem Einsatz beteiligt.